Bild

Bild

Sonntag, 19. August 2012

Sommer in der Deutschen Bahn

Immer wieder ein Erlebnis: Reisen mit der Deutschen Bahn. Diesen Sonntag segelten die weißen ICEs mal wieder unter der gleißenden Sonne von 38 Grad. Außen. Innen war es gefühlte 50 Grad. So durfte der ICE-Teil Wagen 21 bis 27 nur bis Hannover fahren. Danach war Schicht wegen fehlender Klimaanlage. Die Wagen wurden abgehängt. Nun hieß es, den vorderen Zugteil zu kapern, ein Fortkommen von Hannover in die Hauptstadt war unbestimmt. .....

Aber die eigentliche Nachricht: Während die Fahrgäste alles von sich warfen, was wärmte, blieben die  Bahnkollegen korrekt bis zur Kravatte. Zugleich absolut freundlich und humorvoll und das bei Saunastimmung und Aufguss-Atmosphäre. Und verteilten Fahrgastrechte-Formulare für Preisnachlässe sowie Wasser. Technisch grottig, menschlich super!

Geschriebenes und Gesagtes - immer ein Ausschnitt

Das ist so eine Sache mit den Presseberichten. Schön, dass es öffentliche Blätter gibt, keine Frage. Aber aus einem Pressegespräch von 50 Minuten können immer nur selektive Informationen in zwei Spalten und 100 Zeilen erscheinen. Nachvollziehbar, dass dann gerne alle drei Lokalzeitungen das interessantere oder vermeintlich schmerzvollere Bashing - oder eben Kritik - abgedruckt wird. Bad news is good news.

Nicht neu aber immer wieder: Gesagtes ist nicht gleich Geschriebenes

Im Fall der Berichterstattung über den Bürgerhaushalt 2013 gebührt allerdings gleich viel Kritik den Parteien, nicht nur der Stadtverwaltung ( die es wenigstens schon mal astrein besser gemacht hatte wie im Bürgerhaushalts-Verfahren 2011). 

Donnerstag, 16. August 2012

Bürgerhaushalt 2013 - Start verschoben!

Wir hatten heute als Bürgerinitiative "Demokratie wagen!" zu einem Pressegespräch eingeladen. Thema: Start des Bürgerhaushaltes 2013. Um sicher zu gehen, dass die Termine stimmen, haben wir heute Morgen in der Verwaltung nochmal nachgefragt. Und siehe da: der Bürgerhaushalt wird auf den 13. September verschoben!


Start verschoben!
Kurz nach unserer Nachfrage erhielt auch die örtliche Presse die Information dazu. Auf der Homepage der Stadt findet sich allerdings noch nichts, ebenso wenig wie auf den Homepages der Fraktionen im Rat. Die Stadt gibt in der Pressemitteilung folgenden Grund für die Verschiebung an: bis zum 13.09. lägen mehr Daten vor als zum eigentlich gedachten Start am 25.8. 2012.  Na dann - genau auf diesen Umstand hatten wir mehrmals hingewiesen. 

Folgende Pressemitteilung ist daher heute raus gegangen:



Mittwoch, 15. August 2012

OffeneKommune - einloggen auf für GT?


Seit kurzem ist „OffeneKommune.de“ gestartet: Es ist eine Beteiligungsplattform für kommunale Belange -

ob zum Thema kommunale Energieversorgung, Radwege oder sonstige stadtpolitische Themen – jeder kann sich kostenlos auf OffeneKommune.de registrieren und sofort mitdiskutieren. Gleich darauf können Vorschläge angelegt und kommentiert werden. Die Diskussionen müssen dabei nicht notwendigerweise moderiert werden, die Nutzer verwalten die Inhalte selbst. 
"OffeneKommune.de" - auch was für Gütersloher?
 "Mehr Bürgerbeteiligung" an politischen Prozessen ist ein Thema! Nicht nur in Gütersloh, wo dieses mittlerweile in jeder öffentlichen, politischen Stellungnahme zumindest sprachlich Platz findet. 

Mit "OffeneKommune.de" steht eine freie Internetplattform bereit, auf der Bürger, Kommunen und Initiativen lokale und regionale Belange diskutieren können. "Das Ziel der Macher ist es, einen Diskurs auf Augenhöhe zwischen kommunalpolitischen Akteuren und den Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen."

Auch in Gütersloh gibt es zahlreiche Initiativen, die diesen neuen Vernetzungsservice nutzen können. Gütersloh ist zumindest schon mal markiert: https://guetersloh.offenekommune.de/instance/guetersloh

Montag, 13. August 2012

Transparenz mit Zusatzfragen

Dieser Tage legt die Stadt Gütersloh die Bezüge von Geschäftsführern und Aufsichtsräten offen. Sie kommt damit dem Transparenzgesetz NRW nach, der Beschluss dazu ist bereits im Rat im Januar 2012 einstimmig gefasst worden. 

Transparenzgesetz - wie viel Sicht darf es sein?

Dienstag, 7. August 2012

Offene Daten fuer City Tower?

Die Diskussion  um den City Tower ist offensichtlich voll entbrannt. Das ist auch gut so, denn nur so kann eigentlich eine Entscheidung getroffen werden - still und heimlich ist bereits zu Vieles in der Stadt durchgewunken worden. Wie wäre es denn mit der Offenlegung aller Planungsdaten dazu im Netz? 

  

Freitag, 3. August 2012

Tower of Gütersloh


Tower of Gütersloh

Der CityTower ist wohl doch kein Scherz. Er soll kommen. Nun ist auch Architektur bekanntlich Geschmacksache, es lässt sich drüber streiten. Mein Geschmack ist so ein Achtgeschoss allein für Ex-Industrielle im Ruhestand auf dem alten „Busch“ nicht - Gütersloh sitzt auf ausreichend Bausünden.

Tower of London - gleiches Prinzip für die Provinz?
 Was gleichfalls „Geschmack“ hat, ist das Verfahren, welches uns Güterslohern da präsentiert wird.