Bundeszentrale für politische Bildung, Bundeskongress: Zeitalter der Partizipation.
2. Tag. Heute saß ich in der Podiumsdiskussion zusammen mit Ministerialdirektorin BMI Beate Lohmann, Jürgen Lohmann (Stadt Köln), Dr. Stephan Eisel (KAS), Moderation Kirsten Neubauer.
Mit „Government 2.0“ oder „Open Government“ werden Prozesse der Vereinfachung,
Durchlässigkeit und Transparenz staatlichen Handelns innerhalb der staatlichen Ebenen wie auch
im Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern beschrieben. Dadurch soll nicht zuletzt der politische Willensbildungsprozess gefördert und die politische Teilhabe erleichtert werden. Ausdruck dieser
Prozesse sind u.a. öffentliche Petitionen,
Online-Wahlen, Online-Konsultationen und
Bürgerbefragungen über Social Media. Eine kontrovers diskutierte Form dieser erweiterten
Beteiligungsmöglichkeiten stellen Bürgerhaushalte dar. In der Sektion soll diskutiert werden, ob –
und gegebenenfalls inwieweit – von diesen Verfahren demokratische Innovationspotenziale
erwartet werden können.
Die Sektion wird in Zusammenarbeit mit dem bundesweiten Netzwerk Bürgerhaushalt und der
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
durchgeführt.
Mehr dazu morgen.
Getwittertes findet man u.a. unter "Bürgehaushalt" "buko2012" und "Dr.OliverMärker".